-
1/28 BERGNER BOOTSBAU, Trappenkamp: Alle mal anpacken. Die Form eines 30er Schärenkreuzers wir aus der Halle gezogen.
-
2/28 BERGNER BOOTSBAU, Trappenkamp: Ein Bootsbauer poliert das Mahagonideck einer O-Jolle.
-
3/28 BERGNER BOOTSBAU, Trappenkamp: Hochglanz für das Mahagonideck einer O-Jolle.
-
4/28 BERGNER BOOTSBAU, Trappenkamp: Bootsbauer poliert die Negativform eines 30er Schärenkreuzers.
-
5/28 JEANNEAU-Werft, Cholet, Frankreich: High-tech im Yachtbau. Ein CAD-gesteuerter Roboter fräst und bohrt Öffnungen und Durchbrüche in das Deck einer Segelyacht.
-
6/28 JEANNEAU-Werft, Cholet, Frankreich: Doppelschalen-Injektionsbauweise im Großserien-Yachtbau. Ein Arbeiter spritzt die Decksform einer SUN ODYSSEY mit Trennwachs aus.
-
7/28 JEANNEAU-Werft, Cholet, Frankreich: Doppelschalen-Injektionsbauweise im Großserien-Yachtbau. Eine Arbeiterin verlegt Glasfasermatten und Schaumkerne in der Decksform einer SUN ODYSSEY.
-
8/28 JEANNEAU-Werft, Cholet, Frankreich: Manuelles Laminieren im Großserien-Yachtbau. Ein Arbeiter tränkt das Glasgewebe einer Decksform.
-
9/28 JEANNEAU-Werft, Cholet, Frankreich: Qualitätskontrolle im Großserien-Yachtbau. Auf der Suche nach Laminierfehlern auf dem Deck einer Segelyacht.
-
10/28 RotoTeck, Newark, England. Herstellung von Segeljollen aus Polyethylen, PE im Rotationsverfahren. Die Form wird vor dem Beladen mit Trennwachs präpariert.
-
11/28 RotoTeck, Newark, England. Herstellung von Segeljollen aus Polyethylen, PE im Rotationsverfahren. Kunstststoffgranulat wird in einer drehbaren Form erhitzt und verteilt.
-
12/28 RotoTeck, Newark, England. Herstellung von Segeljollen aus Polyethylen, PE im Rotationsverfahren. Kunstststoffgranulat wird in einer drehbaren Form erhitzt und verteilt.
-
13/28 RotoTeck, Newark, England. Herstellung von Segeljollen aus Polyethylen, PE im Rotationsverfahren. Anbringen der Beschläge am fertigen Rumpf.
-
14/28 KNIERIM YACHTBAU, Kiel. Dreimann-Schleifgang bearbeitet einen Rumpf.
-
15/28 KNIERIM YACHTBAU, Kiel. Verstärkung einer Rumpfschale mit Schaumsandwich-Platten.
-
16/28 KNIERIM YACHTBAU, Kiel. Bootsbauer mit Hobel.
-
17/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Klassisches Holzyachten warten in der Werfthalle auf Refit und Service.
-
18/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Refit einer Segelyacht in Komposit-Bauweise: Holzplanken auf Stahlspanten.
-
19/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Refit einer Segelyacht. Bearbeitung eines Holzspants mit dem Beitel.
-
20/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Bootsbauer fixiert eine Reparatur mit Schraubzwingen.
-
21/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Bootsbauer schleift ein Holzteil für den Innenausbau einer Yacht.
-
22/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Werkzeuge zum Kalfatern eines klassischen Holz-Stabdecks: Kalfateisen, Hammer und Dichtbaumwolle.
-
23/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Bootsbauer dichtet ein klassisches Holz-Stabdecks mit Kalfateisen, Hammer und Dichtbaumwolle.
-
24/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Holzpfropfen am Stoß zweier Planken.
-
25/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Ein Bootsbauer passt die oberste Planke an einem Yachtrumpf ein.
-
26/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Schraubzwingen fixieren einen Kielbalken nach dem Kleben.
-
27/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Bootsbauer kontrolliert die strakenden Linien am Rumpf einer klassischen Holzyacht.
-
28/28 YACHTWERFT KRAUSE & WUCHERPFENNIG, Kiel. Feinarbeit nach dem Reift einer Segelyacht von Abeking & Rasmussen: Das Stechen der Ziergöhl mit den klassischen Pfeilspitzen.