Schweden: Malmö – Västra Hamnen, ein neuer Stadtteil am Öresund mit Blick auf Kopenhagen. Bis 1986 liefen hier Schiffe vom Stapel der Kockums-Werft, anschließend baute Saab-Scania Autos bis auch dieses Werk 1990 geschlossen wurde. Um die Brachfläche zwischen Altstadt und Öresund wieder zu beleben fand im Jahr 2000 eine Bauausstellung statt. Sie bildete den Kern zukünftigen Lebens mit Wohnungen für 6.000 Menschen. Es folgten Büros, eine Universität, Freizeiteinrichtungen und Infrastruktur. Eingerahmt ist Västra Hamnen von Parkanlagen. Herausragendes Zeichen für den Umbau Malmös ist der „Turning Torso“, mit 190 Metern das höchste Gebäude Skandinaviens. Ein spektakuläres Bauwerk des Architekten Santiago Calatrava. Weitere Stadtteile von Malmö befinden sich durch De-Industralisierung bedingt im Umbau.
Malmö – Västra Hamnen
-
1/13 Turning Torso. Der solitäre Bau überragt den neuen Stadtteil Västra Hamnen.
-
2/13 Erweiterung der Infrastruktur: Bauarbeiter verlegen einen Gehweg.
-
3/13 Stadt am Öresund. Neubauten, Parks und Sandstrand liegen nah beisammen.
-
4/13 Parkanlage am Fuße des Turning Torso.
-
5/13 Turning Torso
-
6/13 Turning Torso
-
7/13 Turning Torso
-
8/13 Dockan: Der neue Sportboothafen im ehemaligen Trockendock der Kokkus Werft ist mit Wohnhäusern locker umstellt.
-
9/13 Blick aus dem 54. Stockwerk des Turning Torso auf den neuen Wohnbezirk, Strand, Park und die Brücke über den Öresund.
-
10/13 Den Kern des neuen Stadtteils bilden kleinteilige Häuserzeilen. Die Wege sind verkehrsberuhigt und frei von Autos.
-
11/13 Schwimmen im Öresund gehört zum Freizeitprogramm vor Ort.
-
12/13 Stadt am Wasser: Kleiner Yachthafen vor dem Wohnquartier.
-
13/13 Der Umbau der Metropole geht weiter: Abriss alter Industrieanlagen am Sund.