-
1/15 Sturmschaden auf Mallorca. Der Durchzug eines Sturmtiefs hinterließ heftige Schäden in den Yachthäfen der Insel. In vielen Fällen bleib nur noch die Entsorgung der Boote.
-
2/15 Recycling von GFK-Booten in Schweden: Die Firma Båtskroten entsorgt Segel- und Motoryachten aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK auf der Insel Muskö, südlich von Stockholm.
-
3/15 Recycling von GFK-Booten in Schweden: Die Firma Båtskroten entsorgt Segel- und Motoryachten aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK auf der Insel Muskö, südlich von Stockholm. Aus diesem Rumpf wurden Materialproben entnommen.
-
4/15 Recycling von GFK-Booten in Schweden: Die Firma Båtskroten entsorgt Segel- und Motoryachten aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK: Die Firmengründerinnen Maria Rindstam und Josefin Archénborg.
-
5/15 Recycling von GFK-Booten in Schweden: Die Firma Båtskroten entsorgt Segel- und Motoryachten aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK: Die Firmengründerinnen Maria Rindstam und Josefin Archénborg.
-
6/15 Die Firma Båtskroten entsorgt Segel- und Motoryachten aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK: Diese Segelyacht wurde durch einen Gasexplosion zerstört
-
7/15 Gebrauchtmarkt für Bootszubehör: Tackel & Tåg in Stockholm verkauft die Ausrüstung und Teile von entsorgten Segel- und Motoryachten
-
8/15 Gebrauchtmarkt für Bootszubehör: Tackel & Tåg in Stockholm verkauft die Ausrüstung und Teile von entsorgten Segel- und Motoryachten: Schäkel in allen Größen und Formen
-
9/15 Gebrauchtmarkt für Bootszubehör: Tackel & Tåg in Stockholm verkauft die Ausrüstung und Teile von entsorgten Segel- und Motoryachten: Handbücher und Zeitschriften
-
10/15 Second-hand-Bootszubehör: Tackel & Tåg in Stockholm verkauft die Ausrüstung von entsorgten Segel- und Motoryachten: Die Firmengründerinnen Maria Rindstam und Josefin Archénborg im Lager für Schiffsschrauben und Propeller
-
11/15 Das Wrack im Park: In der dänischen Hafenstadt Saeby dient ein altes Boot als Blumenbeet
-
12/15 Recycling von Sportbooten in Deutschland: Arbeiter zersägen in Travemünde eine Segelyacht, die von einem fallenden Baum zerstört wurde. Viele Einzelteile werden wiederverwendet, der Rumpf aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK, endet als Brennstoff und Glaszuschlag in der Zementherstellung.
-
13/15 Recycling von Sportbooten in Deutschland: Arbeiter zersägen in Travemünde eine Segelyacht, die von einem fallenden Baum zerstört wurde. Viele Einzelteile werden wiederverwendet, der Rumpf aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK, endet als Brennstoff und Glaszuschlag in der Zementherstellung.
-
14/15 Recycling von Sportbooten in Deutschland: Arbeiter zersägen in Travemünde eine Segelyacht, die von einem fallenden Baum zerstört wurde. Viele Einzelteile werden wiederverwendet, der Rumpf aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK, endet als Brennstoff und Glaszuschlag in der Zementherstellung.
-
15/15 Recycling von Sportbooten in Deutschland: Arbeiter zersägen in Travemünde eine Segelyacht, die von einem fallenden Baum zerstört wurde. Viele Einzelteile werden wiederverwendet, der Rumpf aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, GFK, endet als Brennstoff und Glaszuschlag in der Zementherstellung.