-
1/32 CASSENS & PLATH, Bremerhaven. Montage von Kompassen für Sportboote.
-
2/32 CASSENS & PLATH, Bremerhaven. Kompassrosen verschiedener Größen.
-
3/32 CASSENS & PLATH, Bremerhaven. Kugel-Kompasse stehen bereit für den Versand.
-
4/32 CASSENS & PLATH, Bremerhaven. Feinarbeit beim Bau eines Präzisionsinstrumentes: Mit einer Pinzette setzt der Monteur einen Peilstab ein.
-
5/32 CASSENS & PLATH, Bremerhaven. Letzte Reinigung von Kugel-Kompassen vor dem Versand.
-
6/32 CASSENS & PLATH, Bremerhaven. Qualitätskontrolle: Überprüfung eines Kugel-Kompasses auf Schleppfehler.
-
7/32 CASSENS & PLATH, Bremerhaven. Die Messinggehäuse für Präzisionskompasse entstehen auf der CNC-gesteuerten Drehbank.
-
8/32 CASSENS & PLATH, Bremerhaven. Der Peilring eine Kompasses wird graviert.
-
9/32 HARKEN Yachtbeschläge, Italien. Hightech für Regattaboote. Bau von superleichten Winschen aus Carbonfasern. Eine Mitarbeiterin bereitet Carbon-Preprags für das Backen im Autokraten vor.
-
10/32 HARKEN Yachtbeschläge, Italien. Hightech für Regattaboote. Bau von superleichten Winschen aus Carbonfasern. Einlegen von Carbon-Preprags in eine Form.
-
11/32 HARKEN Yachtbeschläge, Italien. Hightech für Regattaboote. Zahnräder aus Aluminium und Titan für superleichte Carbonwinschen
-
12/32 HARKEN Yachtbeschläge, Italien. Hightech für Regattaboote. Bau von superleichten Winschen aus Carbonfasern. Nach dem Backen öffnet ein Arbeiter den Autokraten und kontrolliert die Bauteile.
-
13/32 HARKEN Yachtbeschläge, Italien. Hightech für Regattaboote. Bau von superleichten Winschen aus Carbonfasern. Nach dem Backen kontrolliert ein Techniker die Bauteile.
-
14/32 HARKEN Yachtbeschläge, Italien. Hightech für Regattaboote. Montage von superleichten Winschen aus Carbonfasern.
-
15/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Schleifköpfe zur Bearbeitung von Linsen und Prismen.
-
16/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Glasprismen während des Schleifens.
-
17/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Kontrolle von Glasprismen nach dem Schleifen.
-
18/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Linsen und Prismen im Reinigungsbad.
-
19/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Linsen und Prismen im Reinigungsbad.
-
20/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Verkleben von Prismen. Intensives UV-Licht härtet den Klebstoff.
-
21/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Verkleben von Prismen. Intensives UV-Licht härtet den Klebstoff.
-
22/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Einbau eines Prismas in ein Marine-Fernglas.
-
23/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Montage von Marine-Ferngläsern. Arbeiterin kontrolliert die Sauberkeit einer Glaslinse.
-
24/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Qualitätskontrolle von Marine-Ferngläsern.
-
25/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Ferngläsern: Montage von Marine-Ferngläsern.
-
26/32 STEINER OPTIK, Bayreuth. Herstellung von Marine-Ferngläsern: Qualitätskontrolle in der Kältekammer.
-
27/32 LOPOLIGHT, Horsholm, Dänemark. Herstellung von Navigations- und Signallampen für Schiffe. Einsetzen von LED in die Linse einer Navigationslaterne.
-
28/32 LOPOLIGHT, Horsholm, Dänemark. Herstellung von Navigations- und Signallampen für Schiffe. Funktionstest von LED in einer Navigationslaterne.
-
29/32 LOPOLIGHT, Horsholm, Dänemark. Herstellung von Navigations- und Signallampen für Schiffe. Wasserdichtes Einbetten von LED in einer Navigationslaterne. Der Kunststoffkleber härtet unter UV-Licht aus.
-
30/32 LOPOLIGHT, Horsholm, Dänemark. Navigations- und Signallampen für Schiffe. Auf dem Teststand werden die Navigationslaterne 24 Stunden lang mit offener Elektronik überprüft.
-
31/32 LOPOLIGHT, Horsholm, Dänemark. Navigations- und Signallampen für Schiffe. Auf dem Teststand werden die Navigationslaterne 24 Stunden lang mit offener Elektronik überprüft.
-
32/32 LOPOLIGHT, Horsholm, Dänemark. Navigations- und Signallampen für Schiffe. Auf dem Teststand werden die Navigationslaterne 24 Stunden lang mit offener Elektronik überprüft. Ein Mitarbeiter kontrolliert die Funktion der LED.